Entdecken Sie Archäologie neu!
Nachrichten aus der Archäologie
Neue Studie stellt Theorie des "vulkanischen Winters" nach Toba-Ausbruch in Frage
Der Ausbruch des Vulkans Toba auf Sumatra vor rund 74.000 Jahren galt lange als die Ursache für einen jahrelangen vulkanischen Winter, der die Menschheit an den Rand des Kollapses gebracht haben soll. Doch eine Studie an der Jwalapuram-Stätte in Indien zeichnet nun ein deutliches komplexeres Bild darüber, was nach dem Toba-Superausbruch tatsächlich passierte. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
Phönizische Kultur verbreitete sich vor allem durch kulturellen Austausch
Analysen alter DNA stellen unser bisheriges Verständnis der phönizisch-punischen Zivilisation in Frage. Ein internationales Forschungsteam hat Genomdaten von 210 Menschen aus der Antike analysiert und entdeckt, dass die phönizischen Städte in der Levante trotz enger kultureller, wirtschaftlicher und sprachlicher Verflechtungen nur wenig genetischen Einfluss auf die punische Bevölkerung im zentralen und westlichen Mittelmeerraum hatten. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
Österreich-Graffiti in Heiliger Stätte entdeckt
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat mittels digitaler Fotografie mehrere jahrhundertealte Inschriften im Saal des letzten Abendmahls Jesu in Jerusalem entziffert, darunter auch ein steirisches Familienwappen. Die Funde werfen ein neues Licht auf das vielfältige Pilgerwesen des Mittelalters.Kurz notiert
Stein auf Stein. Wiederaufbau des Großsteingrabes ›Küsterberg‹ abgeschlossen
Großsteingräber sind bis heute beeindruckende Zeugnisse der Jungsteinzeit vor 5.500 Jahren. Die größte Konzentration dieser Grabmonumente in ganz Mitteleuropa findet sich in Sachsen-Anhalt, genauer: im Haldensleber Forst. Eines dieser Gräber, der sogenannte ›Küsterberg‹, wurde in diesem Frühjahr durch die Stadt Haldensleben in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel teilrekonstruiert und wurde nun anlässlich des Tags der Megalithik am 27. April 2025 eingeweiht. Weiterlesen
| Kulturerbe
| Kulturerbe
Erste Feldkampagne des neuen DFG-Projektes "Honduras"
Im Frühjahr 2025 startete ein Team unter der Leitung von Markus Reindel zur ersten Feldkampagne des von der DFG geförderten Projektes "Honduras". Unter dem Titel "Die vergessene Küste: Vorspanische Siedlungsmuster und Netzwerke im Nordosten von Honduras" wird im Projekt die Siedlungsgeschichte an der Karibikküste von Honduras erforscht. Weiterlesen
| Ausgrabungen
| Ausgrabungen